Die Menschen haben genug von der inszenierten Oberflächlichkeit, die in Kanälen wie Instagram und TikTok gezeigt wird. Vor allem die Generation Z, die Mitte der 1990er und 2000er Jahre geboren wurde, ist frustriert über endlose Feeds, soziale Normen und Schönheitsstandards.
Body Positivity
Einige Challenges wie «Instagram vs. Reality» oder «Posed vs. Relaxed» spiegeln die Suche nach Authentizität wider. Das Ziel ist es, ein Bild zu posten, auf dem der Nutzer «normal» oder in einer entspannten Pose aussieht. Daneben ein verschönertes/verbessertes Bild, das den aktuellen Schönheitsstandards entspricht. Dennoch wirken diese Herausforderungen manchmal widersprüchlich, da sie auch versuchen, soziale Bestätigung durch Likes und Shares zu erhalten. Allerdings können diese Body-Positivity-Bewegungen zu mehr Inklusion führen. Sie sind eine Alternative zu unrealistischen Schönheitsstandards. Darüber hinaus können sich derartige Handlungen in grossem Umfang auf die Tech-Giganten auswirken. So hat Instagram beispielsweise beschlossen, seinen Nutzern die Möglichkeit zu bieten, die Anzahl der Likes auf Bildern auszublenden.
Authentizität als Strategie
Dieser Trend ist für Unternehmen und Marken von entscheidender Bedeutung. Eine klare und angemessene Strategie, die den Wünschen und Werten der Zielgruppe folgt, muss dieser Tendenz folgen. Authentischer, spontaner und natürlicher zu werden, ist das Ziel. Wir haben Euch 5 Tipps zusammengestellt, wie man auf Social Media authentischer ist:
- Die Geschichte teilen: Jedes Unternehmen hat eine einzigartige Geschichte zu erzählen. Das teilen von Erfahrungen und Perspektiven kann dem Publikum helfen, sich auf einer tieferen Ebene mit Eurer Marke zu verbinden.
- Transparent sein: Transparenz schafft Vertrauen. Scheut Euch nicht, Schwierigkeiten und Probleme mitzuteilen. Es macht Euer Unternehmen sympathischer und zeigt, dass bei Euch Menschen am Werk sind.
- Interagieren mit dem Publikum: Social Media ist keine Einbahnstrasse. Interagiert mit Eurem Publikum, indem Ihr auf Kommentare antwortet, um Feedback bittet und Diskussionen anregt.
- Bleibt Euren Werten treu: Die Unternehmenswerte sollten das Handeln in den sozialen Medien leiten. Postet nichts, nur weil es beliebt ist. Stellt sicher, dass Posts mit Euren Überzeugungen und der Mission übereinstimmen?
- Aktuelle Bilder teilen: Eure Follower sind nicht dumm. Sie wissen, wenn Ihr alte Bilder und Videos teilt, insbesondere solche, in denen Ihr zu sehen seid. Obwohl es in Ordnung ist, leistungsstarke Inhalte von vor einiger Zeit zu recyceln, ist es am besten, die Finger davon zu lassen, wenn Ihr veraltete Bilder von veröffentlicht, da dies nicht authentisch ist.
Wenn Ihr Unterstützung bei der Entwicklung einer Online-Marketing-Strategie braucht, klickt hier für eine kostenlose Erstberatung.